Zierde, die — Die Zierde, plur. die n, das Abstractum des Verbi zieren, welches aber mehr im concreten als abstracten Verstande gebraucht wird, und etwas bedeutet, was einem andern Dinge zur Verschönerung dienet, da es denn vorzüglich in der edlern Schreibart… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zierde — die Zierde, n (Aufbaustufe) etw., was etw. schmückt, Verzierung Synonyme: Schmuck, Dekoration Beispiel: Der Pulli hat einen gemusterten Streifen zur Zierde … Extremes Deutsch
Die Kette an deinem Hals — – Aufzeichnungen eines zornigen jungen Mädchens aus Mitteldeutschland ist ein Roman von Ute Erb, der 1960 erstmals in der Europäischen Verlagsanstalt erschien und einige Monate im Leben einer jungen Funktionärin der FDJ in der DDR Mitte der… … Deutsch Wikipedia
Zierde — Verzierung eines Gegenstandes; Ornament; Schmuck * * * Zier|de [ ts̮i:ɐ̯də], die; , n: etwas, was etwas ziert, schmückt: der alte Dom ist eine Zierde der Stadt; sein Orden steckt als Zierde am Frack. Syn.: ↑ Dekoration, ↑ Schmuck. * * * Zier|de… … Universal-Lexikon
Zierde — Zier: Das Substantiv mhd. ziere, ahd. ziarī »Schönheit, Pracht, Schmuck« ist eine Ableitung von dem heute ungebräuchlichen Adjektiv zier »glänzend, prächtig, herrlich« (mhd. ziere, ahd. ziari); dies beruht auf einer Bildung zu der idg. Wurzel… … Das Herkunftswörterbuch
Zierde — Ausschmückung, Besatz, Dekor, Dekoration, Dessin, Garnierung, Garnitur, Schmuck, schmückendes Beiwerk; (geh.): Zierrat; (bild. Kunst): Arabeske; (Kunst): Ornament. * * * Zierde,die:⇨Verzierung(1) ZierdeZier,Zierrat,Verzierung,Verschönerung,Verschn… … Das Wörterbuch der Synonyme
Zierde — Zier·de die; , n; meist Sg; etwas, das durch seine Anwesenheit bewirkt, dass etwas schöner aussieht ≈ Schmuck: Der alte Brunnen ist eine Zierde für das Dorf … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Scheitel, die — Die Scheitel, plur. die n, der oberste Theil des Hauptes, zwischen der Stirn und dem Hinterhaupte, wo sich die Haupthaare zu theilen pflegen, und wovon der hintere Theil der Wirbel genannt wird. Von der Fußsohlen bis auf die Scheitel, Hiob 2, 7.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zierde — Zier|de , die; , n … Die deutsche Rechtschreibung
Zierde — 1. Die zierd vnd reichtumb dieser welt gleich wie ein schöne blum hinfelt. Lat.: Qvicquid formosum mundus gerit aut preciosum, floris habet morem, cui dat natura colorem. (Loci comm., 137.) 2. Kein grösser Zier den Kindern ist, denn Aeltern ehren … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leiste, die — Die Leiste, plur. die n, in einigen Gegenden auch der Leist des en, plur. die en, oder der Leisten, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Leistchen, Oberdeutsch Leistlein, ein Wort, welches nur noch in einigen Fällen üblich ist, einen langen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart